Vorsorgeuntersuchungen – die wichtigsten Termine der Schwangerschaft

Schwangere müssen regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen. Informationen zu Verlauf, Ultraschalluntersuchung und Mutterpass.

Eigentlich sollte längst Blut fließen. Stattdessen passiert – nichts! Für Frauen mit Kinderwunsch ist das Ausbleiben der Periode ein großer Moment. Ein Schwangerschaftstest kann jetzt zusätzliche Gewissheit bringen.

Vor allem aber muss nun ein Termin beim Gynäkologen gemacht werden. Hat der Arzt die Schwangerschaft endgültig festgestellt, ist dies der erste in einer langen Reihe von Terminen. Denn regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bilden die Eckpfeiler einer gesunden Schwangerschaft. Nur so kann rechtzeitig gehandelt werden, wenn sich Probleme abzeichnen sollten.

So laufen die Vorsorgeuntersuchungen ab

Auf einige Dinge ist bei Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen immer Verlass. Der Arzt notiert Blutdruck und Gewicht, untersucht den Urin auf Bakterien sowie auf Eiweiß- und Zuckergehalt. Zusätzlich ertastet der Gynäkologe Größe und Lage der Gebärmutter, schließlich dehnt sich diese bis zur Geburt enorm aus. Zusätzlich wird in regelmäßigen Abständen der Hämoglobingehalt im Blut der werdenden Mutter ermittelt, um Eisenmangel vorzubeugen.

Natürlich wird auch das Baby untersucht. Hier kontrolliert der Arzt sowohl die Lage als auch die Herztöne. Schon zu Beginn der Vorsorgeuntersuchungen bekommen werdende Mütter einen Mutterpass. In diesem wird der Verlauf der Schwangerschaft ganz genau dokumentiert. Alle Untersuchungsergebnisse und Ultraschall-Screenings werden hier eingetragen. In der Regel finden diese Vorsorgeuntersuchungen zunächst monatlich statt.

Ab der 32. Schwangerschaftswoche wird in vierzehntägigem Rhythmus kontrolliert. Berufstätige Schwangere müssen für sämtliche Vorsorgeuntersuchungen von der Arbeit freigestellt werden, ohne dass ein Verdienstausfall entsteht.

Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft

Wichtigstes Instrument der Vorsorgeuntersuchung ist der Ultraschall. Schon ab der 5. oder 6. Schwangerschaftswoche ist so eine Fruchtblase innerhalb der Gebärmutter erkennbar. Ab der 7. oder 8. Schwangerschaftswoche lässt sich der Herzschlag des Kindes per Ultraschall sehen. Sobald sich das regelmäßige Schlagen zeigt, ist die Schwangerschaft sicher nachweisbar.

Ähnliche Beiträge zu diesem Thema

Extra-Leistungen für Schwangere und junge Eltern

Gesund ins Leben: Wir sind an deiner Seite, vom ersten Herzschlag bis zum ersten Atemzug und darüber hinaus. Entdecke unsere Extra-Leistungen für Schwangere und junge Eltern.

Schwangerschaftskonto: 300 Euro und Extra-Leistungen
Baby-Bonus: 210 Euro für die beste Versorgung
Weitere Leistungen und Vorteile

Haben wir dich überzeugt?

Wechsle jetzt in wenigen Schritten zur IKK BB.
Zur IKK BB wechseln


Testnote 1,6 – Gute Leistungen für Schwangere FOCUS-MONEY Heft 22/2024 / Der große GKV-Guide 2024 – Sehr gute Leistungen für Familien

Das reicht dir noch nicht?

Dann rechne dir weitere Vorteile mit unserem Vorteilsrechner aus.
Zum Vorteilsrechner

Leistungen für werdende Mamas
Jetzt ansehen